Aktuelles aus unserer Arbeit
Mehr Informationen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Juni 2023
Newsletter über unsere Arbeit in den vergangenen Monaten
Eigeninitiative unterstützen und Unternehmertum fördern – das sind die Schwerpunkte unserer Arbeit. Isolierte Hilfsprojekte helfen in der Regel nur vorübergehend. Wenn sie aber eingebettet sind in eine Strategie zur Förderung lokaler Solarunternehmen, wird die Nachhaltigkeit der Projekte gesteigert und andererseits die Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt.
Daher fördern wir das Engagement junger Ostafrikaner/innen mit einem dualen Ansatz. Mehr dazu in unserem neuen Newsletter.

April 2023
Solarkühlschränke für fünf Gesundheitsstationen
In einem Pilotprojekt hat die Stiftung Solarenergie fünf der in Kenia gebauten mobilen Solarkühlschränke des Startups Drop Access in Gesundheitsstationen aufgestellt. Mit dem Produkt, der sog. VacciBox, gehört Drop Access auch zu den von unserer Initiative Startup|Energy unterstützten afrikanischen Energie-Startups. Jetzt hat auch Focus Online das Unternehmen und die Gründerin Norah Magero in Nairobi besucht und sowohl einen Artikel als auch einen Filmbeitrag veröffentlicht.

März 2023
Innovativ: 45kWp Solaranlage durch Sendea-Mitgliedsunternehmen eingeweiht
SolarNation Uganda, ein Mitgliedsunternehmen der von uns unterstützten Solargenossenschaft Sendea, hat eine besondere Solaranlage auf dem International Institute of Tropical Agriculture (IITA) nahe Kampala errichtet. Die 45 kWp-Anlage soll für eine zuverlässige Stromversorgung sorgen, weil dies durch das staatliche Stromnetz nicht gewährleistet wurde. Eine hochmoderne Technik sorgt für eine optimale Nutzung des Solarstroms: entweder der Strom wird direkt verbraucht oder in eine Lithium-Batterie eingespeist als Reserve. Außerdem besteht die Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen.

März 2023
Erster Managementkurs zum Start des eigenen Solarunternehmens
Im Rahmen des von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) geförderten Startup-Programms für Solartechniker/innen haben zehn Teilnehmende den ersten zweiwöchigen Kurs in grundlegenden Kenntnissen zum Start ihres Solarunternehmens erhalten. Die Gruppe hatte zuvor erfolgreich das Solartechniktraining der Sendea Academ,y absolviert und sich als Beste ihres Kurses für diese Fortbildung qualifiziert.
Im nächsten Schritt erhalten sie erste Solarprodukte auf Darlehensbasis, um ihr Solarunternehmen zu starten. Die Darlehen können bei erfolgreicher Rückzahlung Schritt für Schritt erhöht werden. Bei der Umsetzung ihrer ersten Schritte als Jungunternehmer/innen werden sie durch die Mitglieder der Sendea-Genossenschaft (allesamt ugandische Solarunternehmen) mit praktischer Erfahrung unterstützt.

März 2023
Sendea Academy bildet 100 Solartechniker/innen für internationales Hilfsprojekt aus
Aufgrund seiner erworbenen Ausbildungserfahrung wurde Sendea Academy für ein internationales Hilfprojekt in Norduganda mit der Ausbildung von 100 Solartechniker/innen in Betrieb und Wartung von PV-Solarsystemen beauftragt.

Februar 2023
Zwei neue Energie-Startups in unser Accelerator-Programm aufgenommen
Startup|Energy hat zwei weitere afrikanische Energie-Startups in das Programm zur Förderung junger Unternehmen aufgenommen: Das Elektro-Mobilitäts-Startup Kiri EV (Kenia) und Germark Holdings (Tansania), ein Entwickler von solar betriebenen Verkaufsautomaten für Bioethanol für sauberes Kochen. In einem ersten Schritt erhalten beide Startups ein mehrwöchiges Coaching durch erfahrene Unternehmer, um ihr Geschäftsmodell zu verbessern und zu schärfen. Anschließend werden sie als Fellow Mitglied der Startup|Energy-Community.

Januar 2023
Uganda: Unterstützung beim Aufbau eines solaren Kleinunternehmens
Im Anschluss an ihre Solarausbildung durch die SENDEA Academy erhalten ausgewählte Studierende eine mehrmonatige Unterstützung zum Aufbau ihres Solarunternehmens.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des sechsmonatigen Programms, das aus Theorie und Praxiselementen besteht, in der Lage sein, ihr solares Kleinunternehmen selbständig und professionell zu führen. Das Programm wird gefördert von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg.
Links: Doreen Nabwire (24) ist eine der Teilnehmenden an diesem Programm. Sie betreibt ein kleines Geschäft mit Elektronikteilen in Kamuli Buwenge, nordöstlich der Hauptstadt Kampala. Sie wird in ihrem Shop in Zukunft auch Solar-Kits für Licht und Handyladung anbieten.

November 2022
Ein weiterer Ausbildungskurs erfolgreich beendet
Sendea Uganda hat erneut einen mehrwöchigen Ausbildungskurs für Solartechniker abgeschlossen. Sieben Teilnehmende wurden über insgesamt fünf Wochen in Installation, Dimensionierung und Wartung von netzfernen Solaranlagen unterrichtet. Am Ende stand eine Abschlussprüfung mit staatlichem Zertifikat.

Oktober 2022
Energy Camp für afrikanische Startups
Als Teil der Initiative Startup|Energy fand in Kigali (Ruanda) das inzwischen 3. Energy Camp statt: Ein mehrtägiger Workshop, bei dem afrikanische Energie-Startups zusammen mit erfahrenen Coaches ihr Geschäftsmodell diskutieren und weiterentwickeln. Am Ende fand eine öffentliche Präsentation statt vor ca. 60 Teilnehmenden. Mehr dazu hier (englisch) …


September 2022
Zwei Gesundheitsstationen in Kenia erhalten Solarkühlschränke
Die Möglichkeit, Medikamente kühl zu lagern, ist in ländlichen Gesundheitsstationen eine Voraussetzung, um Impfungen gegen Malaria, Gelbfieber oder COVID-19 durchführen zu können. Das kenianische Startup DropAccess hat einen mehrfach ausgezeichneten mobilen Solarkühlschrank entwickelt. Dieser wird nun in den Gesundheitsstationen Kiloh und Osarai eingesetzt. Beide Stationen sind extrem abgelegen und hatten bisher keine Möglichkeit, Medikamente zu lagern.

August 2022
Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg fördert das Energy Camp Kigali
Vom 17.-19. Oktober findet in Kigali (Ruanda) das nächste Energy Camp unserer Initiative Startup|Energy statt. Neun afrikanische Startups aus fünf Ländern erhalten auf diesem Workshop ein intensives Coaching durch lokale Unternehmer/innen. Am Schluß präsentieren sich die Startups vor Investoren, Projektpartnern und Herstellern. Mehr zu diesem öffentlichen Pitch-Event hier.
Weitere Partner sind die African Solar Industry Association (AFSIA) und The Aspen Network of Development Entrepreneurs (ANDE).

August 2022
10 Solartechniker/innen beenden Ausbildung in Uganda
Am 26. August erhielten zehn weitere Solartechniker/innen ihr staatlich anerkanntes Abschlusszertifikat. Sie haben einen fünfwöchigen Fortbildungskurs der Sendea Academy erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben nun bereits 130 Absolventen diese herstellerunabhängige Solarausbildung durchlaufen.
Juli 2022
Loy Kyozaire stellt die Arbeit von Sendea Uganda in einem Video vor
Das englischsprachige Video beschreibt die Arbeit der Genossenschaft lokaler SOlarunternehmen in Uganda, insbesondere die Trainings- und Ausbildungsarbeit von Sendea Academy. Hier geht es zum Film…
Juni 2022
Loy Kyozaire gewinnt Climate Sector Leadership Award
Der Preis des Global Green Growth Institute (GGGI) wird verliehen an eine Frau in leitender Funktion oder in einem Sektor, in dem ein Wandel in Bezug auf grünes Wachstum und Klimawandel stattfindet. Der Preis ist eine Würdigung der Arbeit von Loy Kyozaire für den Aufbau der von uns initiierten Genossenschaft SENDEA zur Förderung lokaler Solarunternehmen in Uganda.
Juli 2022
Train-The-Trainer-Ausbildung in Äthiopien
Die äthiopische Stiftung Solarenergie hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) ein Curriculum für einen solaren Ausbildungskurs für Solartrainer entwickelt. Das Curriculum wurde kürzlich staatlich anerkannt. Bereits im Juli 2022 haben nun die ersten 10 Trainer den Kurs absolviert, finanziert durch Spenden der deutschen Stiftung Solarenergie. Die Trainer werden ihre Kenntnisse nun an verschiedenen äthiopischen Handwerksschulen (TVET) im Rahmen der Elektrikerausbildung weitergeben.
Juni 2022
Startup|Energy-Stipendiatin Norah Magero gewinnt Afrika-Preis 2022 der Royal Academy of Engineering
Norah Magero, Teilnehmerin des Energy Camps Afrika 2021 unserer Initiative Startup|Energy, gewinnt den Preis mit der Vaccibox, einem kleinen, mobilen, solarbetriebenen Kühlschrank, in dem Medikamente wie Impfstoffe sicher aufbewahrt und transportiert werden können, um sie bei Impfungen vor Ort und in abgelegenen Kliniken einzusetzen. Magero ist die erste Kenianerin, die den Preis in seiner achtjährigen Geschichte gewonnen hat, und die zweite Frau.
Juni 2022
Neue Ausbildungskurse in Uganda
Die Sendea Academy in Uganda wird bis Ende August drei Trainings für Solartechniker durchführen (je 5 Wochen) sowie vier weitere Kurse für Freelancer. Letztere dauern insgesamt 6 Wochen, unterteilt in drei Blöcke à 2 Wochen. Erstmals werden nun auch Flüchtlinge aus dem benachbarten Kongo in Solartechnik geschult.
Mai 2022
Neues Mitglied für die ugandische Solargenossenschaft SENDEA
SolarNation ist das neue Mitglied von SENDEA, der von uns initiierten Genossenschaft lokaler Solarunternehmen. Das von Stella Lunkuse 2019 gegründete Solarunternehmen hat sich auf dezentrale Solartechnik spezialisiert. Das Unternehmen ist nun das siebte Mitglied von SENDEA.
Link zur Mitgliederseite von SENDEA.
April 2022
Energy Camp für afrikanische Startups in Nairobi
Mit der Initiative Startup|Energy fördern wir afrikanische Startups im Bereich der dezentralen solaren Energieversorgung. Für das 2. Energy Camp hatten sich 78 Startups aus 16 afrikanischen Ländern beworben. Fünf Startups wurden ausgewählt und erhielten über mehrere Wochen hinweg ein intensives Coaching durch lokale Unternehmer/innen. Beim abschließenden Workshop in Nairobi (04.-06. April) wurden die Geschäftsideen schließlich nochmals weiterentwickelt.
Im Anschluß an das Energy Camp werden wir die Startups weiter begleiten und mit einigen von ihnen Pilotprojekte durchführen. Am 24. Mai stellen sich die Startups in einem Webinar vor: Mehr dazu…

April 2022
Kenianische Gesundheitsstation in Enkoireroi mit Solarkühlschrank
Kasale Salepo ist seit einem Jahr Pfleger in der Gesundheitsstation Enkoireroi, etwa 70 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Nairobi. Seit zwei Wochen besitzt die Station einen Solarkühlschrank, installiert durch die Stiftung Solarenergie in Kenia. Kasale zeigt uns voller Stolz die Impfstoffe, die er nun vor Ort lagern kann und mit denen er die Bevölkerung der einsamen Massai-Region zuverlässig versorgen kann.
Die Stiftung Solarenergie hat ausserdem Solarlicht installiert, so dass die Behandlung der Kranken und Schwangeren nicht mehr im Kerzenlicht erfolgen muss. Enkoireroi ist eine von mehr als 200 Gesundheitsstationen weltweit, die von uns dank der Unterstützung von Spendern mit Solarenergie ausgestattet wurden.
In Kenia erhalten im Mai 2022 weitere fünf Gesundheitsstationen einen von uns finanzierten Solarkühlschrank. Die Installation erfolgt durch unser kenianisches Partnerunternehmen SunTransfer Ltd.
März 2022
Eindrücklich: 62 Solartechniker/innen erhalten ihre Zeugnisse
Es war ein beeindruckendes Erlebnis: Die Feier von Sendea Uganda, bei der 62 ausgebildete Solartechniker/innen ihre Abschlusszertifikate erhielten. die von uns initiierte Genossenschaft Sendea besitzt inzwischen eines der renommiertesten Ausbildungseinrichtungen für Solarenergie in Uganda.
März 2022
Zu Besuch im neuen Solardorf Kinabi (Uganda)
100 Haushalte haben seit einigen Wochen eine Grundversorgung mit Solarenergie: für Licht und zum Laden des Handys. Bei einem Besuch im Solardorf konnte sich der Vorstand der Stiftung überzeugen von dem großen Nutzen, den dies für alle Beteiligten bedeutet: einerseits endlich sauberes und zuverlässig verfügbares Licht für die Haushalte, dann aber auch Arbeitsplätze für Solartechniker/innen, die die Wartung und den Service übernehmen. Zum Teil kommen diese auch aus dem Solardorf Kinabi selbst.

Februar 2022
Stiftungsvorstand Harald Schützeichel zu Gast bei Franz Alt
Das Thema der Sendung: Wird Afrika die Supermacht der Erneuerbaren? Während der 45minütigen Sendung wurde ausführlich über die Arbeit der Stiftung Solarenergie berichtet.
Link zur Sendung
Januar 2022
Neues Solardorf der Stiftung Solarenergie in Uganda
Kinabi im Osten der Hauptstadt Kampalas ist das neueste Solardorf in Uganda. Es wurde umgesetzt durch unsere Partnerorganisation Sendea und das lokale Solarunternehmen Access to Solar. 100 Haushalte haben nun eine Grundversorgung mit Solarenergie und ein lokales Solarhandwerk sorgt für Wartung und Service. Link zum Bericht des ugandischen TV (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=ZhDCraBsXt0
Dezember 2021
Äthiopien: Nachhaltige Solarenergie für 240 Gesundheitszentren in Äthiopien
Die Stiftung Solarenergie – Solar Energy-Foundation Ethiopia und GREEN LAMP arbeiten gemeinsam an der Nachhaltigkeit der installierten Solar Suit Koffer für Gesundheitszentren in Äthiopien. Über 240 Solar Suit-Koffer sind in verschiedenen Teilen des Landes installiert. DIe ausgebildeten Techniker der Stiftung Solarenergie stellen nun den dauerhaften Betrieb sicher. Mehr dazu…
Dezember 2021
Große Nachfrage nach Solarausbildung für Freelancer in Uganda
Es ist ein einzigartiges Angebot, das Sendea und DonBosco in Uganda für freiberufliche Solartechniker machen: Eine Grundausbildung in Solartechnik. Seit dem Start des Ausbildungsprogramms ist die Nachfrage der Freiberufler groß. Jetzt wurde ein weiterer Kurs erfolgreich abgeschlossen. Sehen Sie den (englischsprachigen) Bericht von UBC Live.
Oktober 2021
Abgeschlossen: Solare Milchkühlung für eine Massai-Gemeinschaft in Kenia
Milchkühlung mittels Solarenergie: ein neues Pilotprojekt, das wir Dank der Unterstützung durch die Energiebauern GmbH realisieren werden. Um ihr Einkommen zu verbessern, schlug die Massai-Gemeinschaft in Oloo Oishobor vor, die Zwischenhändler für die erzeugte Milch zu umgehen. Dazu muss die gemolkene Milch zunächst gesammelt und vor dem Transport zum Markt in einer Kühlanlage gelagert werden.

September 2021
Zwei weitere Solardörfer fertiggestellt
Nsanvu und Ruhity sind die beiden neuen Solardörfer der Stiftung Solarenergie in Uganda. Die jeweils rund 500 Einwohner/innen erhielten eine Basisstromversorgung mit Solarenergie. Die Installation führten lokale Solarunternehmen durch, die zugleich Mitglieder der von uns initiierten Genossenschaft Sendea sind. Sie sind auch für Wartung und Service verantwortlich.

September 2021
Startup|Energy: Workshop für ostafrikanische Startups in Kampala
Als Abschluß des mehrmonatigen Energy Camps Ostafrika haben fünf lokale Startups ihre neuen Produkte und Dienstleistungen für den dezentralen Energiesektor präsentiert. Mit internationalen Energie- und Finanzexperten wurden die Geschäftsideen diskutiert und weiterentwickelt. Beim abschließenden Wettbewerb erhielten zwei Startups den Startup|Energy Award. Das Camp war Teil der Stiftungsinitiative Startup|Energy.
Mehr Informationen …

August 2021
Stiftung Solarenergie Äthiopien wird Partner von UN DESA
Die Sustainable Water and Energy Solutions ist eine Partnerschaft unter der Leitung von UN DESA und ITAIPU BINACIONAL zur Förderung der Nachhaltigkeit von Wasser und Energie und anderer SDGs zur Unterstützung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Juli 2021
Stiftung Solarenergie erhält EU-Unterstützung
Das Programm „Global Energy Transformation – GET.invest“ wird durch die Bundesrepublik Deutschland finanziert und durch die EU kofinanziert.

Mai 2021
Die fünf Finalisten des Energy Camp Ostafrika stehen fest
Für das Energy Camp Ostafrika von Startup|Energy haben sich insgesamt 46 ostafrikanische Startups mit Produkten für den dezentralen erneuerbaren Energiemarkt beworben.
Aus den Bewerbungen wurden diese fünf Startups zur Teilnahme am Energy Camp ausgewählt.
Mehr Informationen …

April 2021
Zwei neue Solardörfer in Planung in Uganda
Dank der Unterstützung durch die Glas Henrich GmbH können wir damit beginnen, die Umsetzung von zwei neuen Solardörfern vorzubereiten. Solardörfer nennen wir unser erfolgreiches Konzept zur Dorfentwicklung: die solare Grundversorgung für ein ganzes Dorf. Ein seit 2005 in unterschiedlichen Varianten verwirklichtes Konzept.

März 2021
Sendea Uganda und DonBosco starten Schulungsprogramm für Solar-Freiberufler in Uganda
In Uganda werden viele Solarinstallationen von Freiberuflern durchgeführt, die oft wenig Wissen über Solartechnik besitzen. Das neue Freelancer-Programm von Sendea und DonBosco will das ändern. Dazu wird im Rahmen der Sendea Academy eine zweiwöchige Basisschulung speziell für Freiberufler angeboten.
Mehr (in englischer Sprache) …

März 2021
Solarenergie für ländliches Hospital in Äthiopien
Die äthiopische Stiftung Solarenergie hat mit Unterstützung der Maji Development Coalition (MDC) ein ganz besonderes Projekt fertiggestellt: Die solare Elektrifizierung des Rural Primary Hospital in Maji mit einer 33,6 kWp Solaranlage.
Mehr im Newsletter …

März 2021
Startup|Energy Acceleratorprogramm für Ostafrika
Vom 1. März bis 15. April läuft die Anmeldefrist für das Energy Camp Ostafrika in Kampala. Es ist Teil des Acceleratorenprogramms Startup|Energy, das vonder Stiftung Solarenergie gemeinsam mit der Universität Freiburg initiiert wurde.
Mehr …

Februar 2021
Neue Solarkurse der Sendea Academy
Die Sendea Academy, eine Abteilung von Sendea Uganda, bietet seit 2018 erfolgreich Schulungen in Solartechnik an. Diese Kurse zielen darauf ab, die Qualifikationslücke in der Solarbranche in Uganda zu verringern. Im Jahr 2021 bietet die Sendea Akademie vier weitere Kurse an, deren Termine jetzt feststehen.
Mehr (in englischer Sprache)…